Please note: Only German-speaking program, only available in Germany.
Zielgruppe
Fachliche Vorgesetzte, Projektleiter und Arbeitsgruppenleiter, die
- fachliche/projektbezogene, jedoch keine disziplinarischen Führungsaufgaben wahrnehmen oder in Zukunft wahrnehmen sollen.
- in flachen Hierarchien kooperativ Teams leiten oder leiten werden.
Inhalt
- Führung in flachen Hierarchien: nicht nur ein Merkmal von Arbeit 4.0
- Besonderheiten der Führung ohne hierarchische Macht
- Akzeptanz in der Funktion schaffen
- Beeinflussungspotentiale des Führungsprozesses: Stellschrauben und Grenzen der lateralen Führung
- Die Beziehungsebene in Arbeitsbeziehungen: unvermeidliche Wirkkraft auf die Sachziele
- Erfolgreiche Kommunikation in einer nicht-hierarchischen Führungsrolle
Methode
- Erleben, Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeit, Übungen und Diskussion
- Kollegiale Beratung: Praxissituationen der Teilnehmer
- Simulation von Gesprächen und Feedback
Nutzen & Vorteile
Die Teilnehmer:
- betrachten anhand eigener Praxisbeispiele den Rahmen, in dem Führung ohne disziplinarische Macht stattfindet und untersuchen, unter welchen Bedingungen sie wirkungsvoll wird.
- reflektieren die eigene Rolle und den mit ihr verbundenen Status.
- erhalten eine Toolbox mit hilfreichen Kommunikationsinstrumenten, um Kollegen zu gewinnen, Führungsbeziehungen aufzubauen sowie in kritischen Situationen eingreifen zu können.
- erhalten in kollegialer Beratung und Praxissimulationen Feedback von den anderen Teilnehmern.
Details
Laden Sie das folgende Dokument herunter und erhalten Sie weiterführende Informationen zum Programm.